Sie befinden sich auf der deutschen Seite.

Podcast

Littler spricht! – über die Betriebsratswahlen 2026 als strategische Chance für Arbeitgeber

Zwischen dem 1. März und dem 31. Mai 2026 wählen Arbeitnehmer:innen ihre Mitbestimmungsgremien. Viele Unternehmen übersehen dabei die strategischen Chancen, die in diesem Prozess stecken. Arbeitgeber und bestehende Betriebsräte, die frühzeitig ihre Glaubwürdigkeit stärken und Vertrauen in der Belegschaft aufbauen, schaffen die Grundlage für eine konstruktive Wahl anstelle einer konfliktbeladenen Abstimmung.
Wie das kommunikativ funktioniert und welche rechtlichen Spielräume es gibt, erklären unser Partner Dr. Thomas Griebe und Jens Petershagen in der neuen Folge von 𝗟𝗶𝘁𝘁𝗹𝗲𝗿 𝘀𝗽𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁! – moderiert von Christian Herrendorf.

Jetzt den Podcast auf folgenden Plattformen abrufen:

Passend dazu:

Veranstaltung
djk_postkarte-(1500-x-1200-px)-(1).png

employment intelligence

September 2025

Willkommen zu unserer digitalen Veranstaltung employment intelligence 2025! In einer Arbeitswelt, die sich rasant verändert, braucht es neue Perspektiven auf Beschäftigung, Führung und rechtssichere Gestaltung. Unter dem Motto employment intelligence laden wir Sie ein, mit uns an drei Vormittagen die Zukunft des Arbeitsrechts zu erkunden – digital. kompakt. praxisnah.
Blogbeitrag

Darf der Betriebsrat bei der Nutzung von ChatGPT mitbestimmen? NEIN sagt das Arbeitsgericht Hamburg!

Februar 2024

  • Ulrike Schulke
Künstliche Intelligenz (KI) erleichtert das Arbeitsleben. Es verwundert daher nicht, dass Unternehmen bestrebt sind, die technischen Möglichkeiten von KI, insbesondere mittels ChatGPT, zur Arbeitserleichterung nutzen zu wollen. Damit einher gehen jedoch eine Vielzahl ungelöster Rechtsfragen. Aus arbeitsrechtlicher Sicht stellt sich unter anderem die Frage, ob ein Betriebsrat bei der Einführung von ChatGPT mitzubestimmen hat. Wir konnten in diesem Zusammenhang die erste Entscheidung zu dieser Frage vor dem Arbeitsgericht Hamburg (Beschluss vom 16. Januar 2024 – 24 BVGa 1/24) erstreiten.
Blogbeitrag

Betriebsratsarbeit rechtssicher digitalisieren

März 2020

  • Jan-Ove Becker
  • Lukas Heber
Die Betriebsratsarbeit muss umgehend rechtssicher digitalisiert werden. Inwiefern das BetrVG in der aktuellen Corona-Krise die digitale Betriebsratsarbeit ermöglicht, lesen Sie hier.