Sie befinden sich auf der deutschen Seite.

Blog

Internationaler Tag der Pflege – Herausforderungen und Chancen für den Gesundheitssektor

van_portraits_840x840px_02_steven.png Alexander Steven

Mai 2025

Lesedauer: Min

Heute jährt sich der Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale zum 205. Mal. Was hat das mit uns zu tun? Florence Nightingale gilt als Begründerin der professionellen Krankenpflege. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat die elementare Bedeutung der Krankenpflege für die Gesellschaft aufgezeigt. Allein in Deutschland arbeiten knapp 1,8 Millionen Menschen im Pflegebereich, wobei aufgrund des Fachkräftemangels derzeit ca. 34.000 Stellen unbesetzt sind. Auch wenn der technische Fortschritt Einfluss auf den Pflegesektor nimmt, ist die Gesundheitsversorgung ohne Krankenpfleger nicht denkbar. Ein Grund mehr sich am internationalen Tag der Pflege die Herausforderungen und Chancen des Pflegesektors in Deutschland zu vergegenwärtigen.

Die Herausforderungen

Der Fachkräftemangel führt zu erheblichen Mehrbelastungen der Mitarbeiter im Pflegebereich, die ohnehin durch Schicht- und Wechseldienste sowie Überstunden einem hohen psychischen und psychischen Druck ausgesetzt sind. Vorteile von Home Office und flexibler Arbeitszeitgestaltung, wie sie in anderen Branchen zum Alltag gehören, sind der Pflegebranche fremd. Trotz weitreichender Tarifbindung ist das Gehalt im Verhältnis zur Arbeitsbelastung und zu anderen Branchen oft gering. Nicht zu unterschätzen ist, dass es weiterhin an einer adäquaten gesellschaftlichen Anerkennung des Pflegeberufs fehlt.

Die Chancen für Arbeitgeber im Gesundheitssektor

Vor dem Hintergrund der genannten Herausforderungen eröffnen sich für Arbeitgeber im Gesundheitssektor vielfältige Chancen:

Großes Potenzial liegt im Ausbau des internationalen Recruitings, unterstützt durch die vereinfachte Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland. Unternehmen können und sollten gezielt qualifiziertes Personal aus dem Ausland rekrutieren und durch eine gelebte Willkommenskultur langfristig binden. Hierdurch gewinnen sie nicht nur neue Arbeitskräfte, sondern entlasten auch die bereits vorhandenen Mitarbeiter.
Gleichzeitig sollten Arbeitgeber offen für technische Neuentwicklungen sein, insbesondere im Bereich der KI und Robotik. Technische Entwicklungen können auch im Pflegebereich einen wichtigen Beitrag leisten, um bestehendes Personal zu entlasten und die Qualität der Versorgung zu sichern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Flexible Arbeitszeitmodelle, smarte Dienstpläne sowie zusätzliche Benefits wie ein Jobrad, Sportangebote oder Programme zur Förderung der mentalen Gesundheit schaffen ein attraktives Arbeitsumfeld und erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit.
Auch die Förderung von Weiterbildung und individueller Karrieregestaltung kann den Pflegeberuf positiv beeinflussen. Arbeitgeber, die Fort- und Weiterbildungen finanzieren, sichern sich motivierte Mitarbeiter und stärken ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.

Fazit

Trotz großer Herausforderungen können Arbeitgeber im Gesundheitssektor einige Chancen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege nutzen. Die Stärkung der Pflege hat dann nicht nur einen positiven Effekt für das eigene Unternehmen, sondern leistet einen Betrag zur dringend erforderlichen gesamtgesellschaftlichen Stärkung der Krankenpflege in Deutschland.

Sie haben weitere Fragen zu diesem Thema?

Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie individuell bei Ihren arbeitsrechtlichen Herausforderungen als Arbeitgeber.
Kontakt in Ihrer Nähe finden